Kindertheaterprogramm
Das
Kindertheaterprogramm des Dorstener Kulturbüros hält eine
Auswahl an Stücken für den Nachwuchs parat. Aber nicht nur
Kinderaugen dürften glänzen, wenn Schauspiele nach bekannten
Kinderbuchautoren wie Otfried Preußler, Michael Ende, Astrid
Lindgren, Cornelia Funke oder nach den Märchen der Brüder
Grimm aufgeführt werden, auch für große Begleiter sind die
Stücke sehenswert.
Das Rosenfisch Figurenspiel spielt „Hörbe mit dem Großen
Hut“ nach dem Kinderbuch von Otfried Preußler am 23. Obtober
um 15 und 17 Uhr im Forum des Bildungszentrum Maria
Lindenhof. Es geht um Hörbe, der von seinen Arbeiten in der
Küche von dem Gesang eines Vogels abgelenkt wird und
daraufhin einfach beschließt, in die Welt loszuwandern.
Eine mitreißende Begegnung wird vom Ensemble des Theaters
„Punkt“ mit der „Zaubernacht“ auf die Bühne gebracht. Am 11.
Dezember wird um 15 und 17 Uhr ein Geschenk im Mittelpunkt
der Aufführung stehen. Ein Mann will dieses auspacken und
fragt sich, was darin ist. Wünsche und Hoffnungen über den
Inhalt kommen auf und auch in den Köpfen der kleinen
Zuschauer dürfte die Fantasie blühen.
Nicht nur die Frage „Was war zuerst da?“ wird in dem
gleichnamigen Schauspiel am 29. Januar 2013 um 15 und 17 Uhr
im Forum des Bildungszentrums Maria Lindenhof gestellt. Auch
folgt „Das Huhn oder das Ei? Wie hat das eigentlich alles
mit uns Hühnern angefangen?“. Das alles will die neugierige
Henne Gerlinde wissen im alttäglichen Trott des Hühnerhofes,
der durch Futterfressen, Eierlegen und dem üblichen Freigang
bestimmt ist.
Nicht
verpaasen sollte man „Jim Knopf und Lukas der
Lokomotivführer“ nach dem Kinderbuch von Michael Ende. Das
Stück wird aufgeführt am 23. Februar 2013 von der
Theatergruppe des Fantasie Theater im Forum des
Bildungszentrum Maria Lindenhof um 15 und 17 Uhr.
Klassische Modernität wird mit „Der gestiefelte Kater“ der
Gebrüder Grimm von dem Landestheater der Burghofbühne
Dinslaken gezeigt. Als der Vater stirbt, erben seine drei
Müllerssöhne jeweils nach ihrem Alter eine Mühle, einen Esel
oder einen Kater. Über diesen war der jüngste Sohn sehr
unzufrieden und er fragt sich: „Mein ältester Bruder kann
mahlen, mein zweiter kann auf seinem Esel reiten, doch was
kann ich mit einem Kater anfangen?“. Aufführung ist am 30.
Oktober um 16 Uhr in der Aula der Realschule St.Ursula.
„Pinocchio-Lügen
haben lange Nasen“ wird am 4.Dezember um 16. Uhr in der Aula
der Realschule St.Ursula präsentiert. Das Rheinische
Landtheater Neuss spielt die Geschichte des Geppetto, der
eines Tages ein Stück Kirschholz findet, das spricht und
zudem noch kitzelig ist. Er schnitzt aus diesem besonderen
Holz eine Marionette und gibt ihr den Namen Pinocchio. Er
erkennt Pinocchio als Sohn an und dieser soll daher wie alle
anderen Kinder ganz normal zur Schule gehen.
Ein schwieriges Thema wird mit „Die Brüder Löwenherz“ nach
Astrid Lindgren auf die Bühne gebracht. In kindgerechter
Weise wird hier das Thema Tod behandelt. Es geht um
Jonathan, der seinem kleinen kranken Bruder Karl „Krümel“
viel von dem Abenteuerland Nangalia erzählt, in das man nach
seinem Tode kommt. Doch Johann stirbt auf tragische Weise,
als er seinen Bruder aus dem brennenden Elternhaus rettet.
Dieses ergreifende Stück inszeniert das Westfälische
Landestheater Castrop-Rauxel.
Auch ein Cornelia Funke-Stück gibt es: „Kleiner Werwolf“
wird vom Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel am 19.
Februar um 16 Uhr in der Realschule des St.Ursula Gymnasium
aufgeführt. Es wird die Geschichte eines Jungen mit dem
Namen Motte erzählt, der sich auf dem Rückweg vom Kino mit
seiner Freundin Lina befindet. Er wird von einem Hund
gebissen und stellt Zuhause merkwürdige Veränderungen an
sich fest: Seine Hand wird zur struppigen Klaue, auf seinen
Wangen sprießt ein Dreitagebart und seine Augen werden zu
glühenden Bällen.
Quelle:
DerWesten.de
|